Di
15
Mär
2016
Der Planungsprozess (F9)

Wer vernünftige plant, kann sich eine Menge Ärger sparen. Wer nicht oder zu detailliert beschwört den Ärger herauf. Warum das so ist erfahrt ihr in diesem Film.
Warum Planung überhaupt Sinn macht seht ihr in Folge 08:
Sa
19
Mär
2016
Der Projektstrukturplan (F10)

Wie unterteilen wir unser Projekt!
Aller Anfang ist schwer. Dieser Spruch gilt insbesondere für den Planungsprozess. Was hierbei hilft, ist ein strukturiertes und vor allem schrittweises Vorgehen. Dies drängt die Komplexität deutlich zurück und sorgt für eine effiziente Planungsphase. In diesem Film beginnen wir mit dem Projektstrukturplan.
Mit Mindmap oder Projektstrukturplan unterstützt Ihr Euer Brainstorming, um aus dem Projektziel die notwendigen Teilziele und Arbeitspakete zu extrahieren.
Mo
21
Mär
2016
Aufwand schätzen (F12)

Die Aufwandsschätzung verlangt eine sauber Vorarbeit, ansonsten verkommt die Planung zum Glücksspiel.
Eine Kuh macht "Muh" ... Viele Kühe machen "Mühe" ;-) Nicht so beim Schätzen. Je mehr Beteiligte desto besser wird das Ergebnis, da die Schätzungen inhaltlich hinterfragt werden.
Die Schätzung kennt viele Facetten. Insbesondere das Thema Verhandlung von Aufwand und Motivation durch realistisches Schätzen sollten nicht "unterschätzt" werden!
Fr
25
Mär
2016
Arbeit oder Dauer (F13)

Das Arbeit immer länger dauert, als man vorher gedacht hat, wissen wir. Warum das aber so ist, erfahrt ihr in diesem Film, der den Unterschied zwischen Arbeit und Dauer im Projektmanagement beleuchtet.
Wer seine Projekt-Aktivitäten ausschließlich mit Hilfe der Dauer plant, macht einen gewaltigen Fehler. Auf dem Papier scheint alles zeitlich zu passen. Leider wurde die Problematik der Kapazität und damit der zu leistenden Arbeit vergessen.
So
27
Mär
2016
Qualität muss man auch planen (F15)

Auch wenn wir glauben, alles verstanden zu haben, so müssen wir doch am Ende des Projektes häufig das Gegenteil attestieren. Wer ist Schuld? Auftraggeber oder Projektleiter?
"Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser" ... das "4-Augen-Prinzip" oder auch das Prinzip der "Gewaltenteilung" haben noch nie geschadet. Sowohl in der Demokratie als auch im Projektmanagement stellen sie einfach "Sicherungsmechanismen" bereit, die man nutzen sollte ;-)!
Mi
27
Apr
2016
Agiles oder Klassisches Projektmanagement (E10)

Machen wir agiles oder doch lieber klassisches Projektmanagement? Um diese Frage beantworten zu können, sollte man die wesentlichen Unterschiede aber auch die Gemeinsamkeiten kennen. Vielleicht lassen sich agile und klassische Ansätze gar kombinieren?
Im Unterschied zu agilen Methoden verlangt die klassische Planung und Steuerung ein hohes Maß an konzeptioneller Vorarbeit bereits am Anfang des Projektes. Veränderungen im späteren Verlauf werden sich damit immer auf das Gesamtprojekt auswirken.
Mo
05
Dez
2016