Mo
16
Mär
2015
PMO oder PO?
Egal wie Ihr es nennt - wichtiger ist, was bezweckt ihr damit. Das PMO also das Projektmanagement-Office ist eine Art zentrale Leitstelle für alle Projekte des Unternehmens. Was genau diese Leitstelle für Aufgaben besitzt, ist frei definierbar. Das können keine Controlling-Themen aber auch Coaching- und Beratungsthemen sein. Das PMO ist somit der Leuchtturm im Projektmeer und sollte mit festen Mitarbeitern bestückt sein, die möglichst nahe am Management (also der Geschäftsführung) angesiedelt sein.
Im Gegensatz dazu über nimmt ein PO ... das Projekt-Office administrative Aufgaben für EIN konkretes Projekt und gehört damit zur Projektorganisation des Einzelprojektes dazu. Das PO löst sich, genau so wie das gesamte Projektteam, nach Projektende wieder auf.
Im Film "Folge 05 - Rollen im Projekt" wird das kurz erläutert!
Mi
27
Apr
2016
Agiles oder Klassisches Projektmanagement (E10)

Machen wir agiles oder doch lieber klassisches Projektmanagement? Um diese Frage beantworten zu können, sollte man die wesentlichen Unterschiede aber auch die Gemeinsamkeiten kennen. Vielleicht lassen sich agile und klassische Ansätze gar kombinieren?
Im Unterschied zu agilen Methoden verlangt die klassische Planung und Steuerung ein hohes Maß an konzeptioneller Vorarbeit bereits am Anfang des Projektes. Veränderungen im späteren Verlauf werden sich damit immer auf das Gesamtprojekt auswirken.
Mi
01
Jun
2016
Multi-Projektmanagement und Projektkultur (F26)

Was müssen wir tun, um die Akzeptanz für Projekte und Projektmanagement im eigenen Unternehmen positiv zu beeinflussen? Können wir überhaupt etwas dazu beitragen?
Bei der Einführung oder Professionalisierung von Multi-Projektmanagement trifft man nicht selten auch auf Abwehrreaktionen und diffuse Ängste. Diese müssen wir ernst nehmen und abschwächen.
Einen wesentlichen Anteil am Erfolg von Multi-Projektmanagement hat die Anerkennung der Projektmethodik und der Projektrollen im Unternehmen. Nimmt niemand Projektmanagement wirklich ernst, wirst Du den Reifegrad Deines Unternehmens hinsichtlich Multi-PM nicht verbessern können.
Mo
12
Dez
2016
Projektpriorisierung mit Scoring (F31)

Was ist wichtig, was dringend? Im Multi-Projektmanagement sollte dies für alle geklärt sein. Anderenfalls gibt's Zielkonkflikte und Verletzte (im übertragenen Sinn).
Ein wichtiger Aspekt der Projektpriorisierung ist die Transparenz der Entscheidung. Warum ist ein Projekt wichtiger als ein anderes? Diese Frage solltest Du beantworten können. Anderenfalls handelt es sich um eine willkürliche Festlegung, die auf keine große Akzeptanz stoßen wird und die in der Regel auch sehr einfach auszunutzen ist. "Was Du kannst, kann ich schon lange ;-)!"
Do
22
Dez
2016
Nachgefragt - Warum ist Ressourcenmanagement wichtig?

Wieso ist die Betrachtung der Menschen im Projekt wichtig und was hat das mit Zeitmanagement und strukturiertem Arbeiten zu tun? Fragen, die immer wieder aufgeworfen werden. Brauchen wir unbedingt ein Ressourcenmanagement. Für das Einzelprojekt kann man das ggf. noch diskutieren - im Multi-Projektmanagement kann es nur eine Antwort geben: JA!